top of page

Suchergebnisse

34 results found with an empty search

  • Dressur | Pferde-reha-zentrum Ellinger

    Reiten nach der Ausbildungsskala Statt eine Einteilung in die beliebten Begriffe "FN-Reiten", "barock" oder gar "englisch",möchte ich es mal ganz einfach als Pferdegerechtes und gutes Reiten bezeichnen. Das heißt für mich respektvoll dem Pferd gegenüber sich richten nach physischen und psychischen Eigenschaften MIT dem Pferd und nicht dagegen Leistungsgrenzen erkennen können den Willen zum lebenslangen Lernen haben Brückenbau" mit der Ausbildungsskala Foto:Slawik.com Wenn ich mich an der Skala der Ausbildung orientiere, dann habe ich einen Leitfaden, der durch die gesamte Ausbildung eines Pferdes geht und ich kann jederzeit überprüfen, ob ich auf dem richtigen Weg bin. Foto:Slawik.com Um ein Pferd gesund lange reiten zu können, muss das ganze System tragfähig sein. Das ist ein kontinuierlicher Aufbau, den man beim Pferd auch so bezeichnet. Ein junges Pferd ist in der Regel muskulär noch schwach und muss durch entsprechendes Training erst in die Lage versetzt werden, das Reitergewicht schadensfrei zu tragen. Das Bauen einer stabilen Brücke Foto:Slawik.com . . .in der Versammlung . . . Foto:Slawik.com . . .oder im barocken Kostüm, ist VÖLLIG UNERHEBLICH . . . Das Pferd sollte über den Rücken gehen, egal was man tut oder welcher Reitweise man sich verschrieben hat.

  • Impressum | Pferde-reha-zentrum Ellinger

    IMPRESSUM Angaben gemäß § 5 TMG Verantwortlich Sabine Ellinger Käsbach 35 71540 Murrhardt Tel.07192/20830 www.dressur-dessign.de Mail: webmaster@dressur-design.de Steuernummer: 51052/21833 Dieses Impressum gilt zudem auch für folgende Social Media Präsenzen: Facebook Privat: https://www.facebook.com/sabine.ellinger.75 Facebook geschäftlich: https://www.facebook.com/people/Reha-Zentrum-Ellinger/100057262218273/ und https://www.facebook.com/groups/243560176469505/ Instagram: https://www.instagram.com/gesundes_reitpferd/ Inhaltlich Verantwortlicher gem. § 55 II RStV: Sabine Ellinger (Anschrift s.o.) © Copyright 2022 – Alle Inhalte, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bearbeitung und Übersetzung, bleiben vorbehalten, Sabine Ellinger. Erstellung der Webseite: Webdesign Meta Heller. (www.metaheller.com) Bildrechte: ​ Christiane Slawik, www.slawik.com Ilja van de Kasteele, www.pferde-ausbildung.com Cavallo, www.cavallo.de Kosmos Verlag, www.kosmos.de Lisa Windisch, www.lisawindisch.de Vanessa Hoffmann, www.tagtraeumerarts.com Toni Leypoldt, www.tonileypoldt.de Europäische Online-Streitbeilegungs-Plattform Seit dem 15. Februar 2016 stellt die EU-Kommission eine Plattform für außergerichtliche Streitschlichtung bereit. Als Verbraucher gibt dies die Möglichkeit, Streitigkeiten im Zusammenhang ist der Online-Bestellung zunächst ohne die Einschaltung eines Gerichts zu klären. Die Streitbeilegung-Plattform ist unter dem externen Link https://webgate.ec.europa.eu/odr/main/index.cfm?event=main.adr.show erreichbar. Haftungsausschluss 1. Inhalt des Onlineangebotes Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. 2. Verweise und Links Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten (“Links”), die außerhalb des Veranwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist. 3. Urheber- und Kennzeichenrecht Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kenn- zeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet. 4. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

  • Bewegungsabläufe | Pferde-reha-zentrum Ellinger

    Bewegungsabläufe sehen lernen- die Schulung des Auges Beispiele im Schritt: Um Bewegungsabläufe zu beurteilen, bedarf es eines geschulten Auges. Selbst Richter tun sich mitunter schwer, genau zu erkennen ob ein Bewegungsablauf korrekt ist. Das menschliche Auge gewöhnt sich sehr schnell an das was es täglich sieht. Sehe ich ständig nicht korrekte Abläufe, kommen sie mir ganz normal vor. Ich brauche also Vergleiche um mein Auge zu trainieren. Je mehr unterschiedliche Pferde in unterschiedlichen Situationen man beobachten kann und dann mit einer kompetenten Person diese beleuchtet, desto schneller und sicherer wird man in der Beurteilung. Hier ist zu sehen, dass das Pferd zwar an das Gebiss heranzieht und der Oberhals aktiv ist, jedoch rollt er sich etwas ein und tritt mit dem Hinterbein nicht genügend nach vorne Der Schritt ist eine Bewegung im Viertakt und bei der Beurteilung müssen die natürliche Schrittveranlagung, Takt, Losgelassenheit und Anlehnung berücksichtigt werden. Ebenso haben wir noch die Kriterien Raumgriff und Fleiß. Foto:Slawik.com In diesem Moment ist das Pferd nicht genügend in der Anlehnung und der positive Spannungsbogen ist nicht mehr vorhanden. Die Genickkontrolle ist verloren gegangen, jedoch ist die Losgelassenheit voll vorhanden. Foto:Slawik.com Hier drückt das Pferd nach vorne unten auf den Zügel und trägt sich nicht mehr gut. Das Becken ist nicht ganz angedreht. Die Rumpfträger sind jedoch aktiv und die Losgelassenheit vorhanden. Foto:Slawik.com Bei diesem Foto kann man ein raumgreifendes Schreiten über den Rücken sehen, das Pferd auf Zug am Gebiss, taktrein und losgelassen. Die optimale Rückenbrücke im Schritt ist erreicht. Beispiele im Trab: Ein klarer Zweitakt und eine deutlich erkennbare Schwungentfaltung mit einem Moment der freien Schwebe sind die Kriterien des Trabes. Abhängig vom Gangmaß wird der Raumgriff beurteilt. Besonders das losgelassene Schwingen im Rücken und das Herantreten ans Gebiss unterscheidet den Rückengänger vom Schenkelgänger. Lösungsphase im Trab über unebenen Boden. Foto:Slawik.com Das Pferd lässt den Hals beim Zügel-aus-der-Hand-kauen fallen, tritt jedoch noch nicht genügend an das Gebiss heran. Die Zügel hängen deswegen teilweise durch und der positive Spannungsbogen ist noch nicht ganz hergestellt. Takt und Losgelassenheit sind in Ordnung. Foto:Slawik.com Foto:Slawik.com Hier ist die optimale Rückenbrücke im Trab mit einem positiven Spannungsbogen erreicht. Das Pferd tritt vertrauensvoll an das Gebiss heran, nimmt den Brustkorb nach oben und kann somit energisch hinten abfußen und weit Richtung Schwerpunkt vortreten. Eine deutliche Schwebephase ist bei klarem Takt erkennbar. Hiermit sind alle Kriterien für eine korrekte Dehnungshaltung erfüllt. Deutliche Längsbiegung im Trab. Durch Reiten in Stellung und Schulterherein wird die Aktivität der Hinterhand erhöht, das Pferd mehr herangeschlossen und zu aktiverem Abfußen animiert. Foto:Slawik.com Foto:Slawik.com Schulterherein im Leichttraben. Deutlches Heranschließen der Hinterhand bei vermehrtem Abfußen und geschlossenerem Rahmen. Foto:Slawik.com Durch Übergänge vom Trab zum Schritt (halbe Paraden) wird das hintere Zahnrad (Stammer Kinetics) angedreht und das Pferd vermehrt über die Hinterhand gearbeitet. Auch hier sind nun in einem geschlosseneren Rahmen die Kriterien für einen korrekten Bewegungsablauf über den Rücken erfüllt. Vorderes und hineres Zahnrad (Stammer Kinetics) sind in der richtigen Richtung angedreht und der Brustkorb ist angehoben. Beispiele im Galopp: Kriterien für alle Galopptempi sind der klare Dreitakt und einen Moment der freien Schwebe. Auch hier ist wichtig zu beachten, dass die Losgelassenheit und die Anlehnung Aufschluss über die Qualität der Grundgangart geben. Ein Pferd das von Natur aus z. B. gut galoppiert, muss das nicht notwendigerweise auch unter dem Sattel tun. Das gute Gerittensein und damit der korrekte Bewegungsablauf entlarvt auch hier wieder den Schenkelgänger. Foto:Slawik.com Foto:Slawik.com 1 Foto:Slawik.com 2 Durch Biegung wird das Pferd geradegerichtet. Bild 1 zeigt das Pferd absolut gerade, jedoch mit leichter Verkantung im Genick. Bild 2 zeigt eine deutliche Längsbiegung im Galopp. Foto:Slawik.com Das Ergebnis ist ein bergauf gesprungener Galopp. Foto:Slawik.com Auch hier im Seitenbild erkennbar ist das weite Durchspringen mit dem inneren Hinterbein, über den Rücken mit guter Selbsthaltung und gleichmäßiger Anlehnung.

  • Führübungen | Pferde-reha-zentrum Ellinger

    Führübungen Die erste Phase nach dem Laufband ​ Nachdem das Pferd erfolgreich seine Laufbandphase hinter sich gebracht hat, beginnen wir mit Führübungen im Schritt und später auch im Trab um dem Pferd zu helfen seine Koordination auch in Wendungen und im Trab zu trainieren. Foto:Slawik.com Führübung mit lang gedehntem Hals im Schritt. Der Griff in die Halsfalte bringt das Pferd dazu, den Hals fallenzulassen. ​ ​ Bei Pferden die bereits mit Stammer Kinetics behandelt wurden, reicht meist eine leichte Berührung. Foto: Slawik

  • Über mich

    Portrait Sabine Ellinger Man sieht Sabine häufig in Fachzeitschriften, wo sie eine beliebte Expertin in allen Ausbildungsfragen ist. Seit einigen Jahren als Fachbuchautorin bekannt, kommen nun mehr und mehr Reiter in den Genuss Ihres Wissens. Vor allem aber, wenn sie mit Lancelot auftaucht, den mittlerweile jeder kennt, ist sie auf Shows im In- und Ausland unterwegs und das Publikum hat große Freude bei ihren Auftritten. Egal ob bei Seminaren oder in Lehrgängen, die gute Laune geht ihr selten aus. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener, jeder bekommt dieselbe Aufmerksamkeit. Es ist mir wichtig, Menschen darin anzuleiten Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden. Wir sind Pferdeleute durch und durch und möchten anderen dabei helfen von diesem Wissen zu profitieren. Duch unsere umfassenden Möglichkeiten, verbunden mit einer herrlichen idyllischen Umgebung, können Mensch und Pferd hier zur Ruhe kommen und sich auf das Lernen konzentrieren. "Die Arbeit mit den Pferden ist immer eine neue Herausforderung. Jedes Pferd ist anders und hat andere Probleme. Dabei wird es mir nie langweilig. Vor allem wenn man ein Pferd wieder auf die richtige Spur gebracht hat und es zunehmend lernt und Fortschritte macht, ist das ganz toll. Besser als jede Platzierung auf dem Turnier." Foto: Leypoldt „Reiten heißt, dass ich mit meinem Körper, den Körper des Pferdes trainiere. Durch die klassische Reitweise bin ich in der Lage mit jedem Pferd ein individuell optimales Ergebnis zu erreichen.“ Kontaktiere mich

  • Reha Für Pferde | Pferde-reha-zentrum Ellinger

    Foto:Slawik.com Rehabilitation für Sport- und Freizeitpferde Funktionelle Bewegunsanalyse (FBA) und die stationäre Veterinärmedizinische Trainingstherapie (VetMTT) Foto:Slawik.com Dieses neue System analysiert die Ursachen für gesundheitliche und rittigkeitsbedingte Probleme und das Pferd lernt seinen Körper neu zu koordinieren. So werden weitere Schäden verhindert. Dieses hochqualifizierte System bietet ein umfassendes Konzept bei ​ Myofazialen Dysfuntionen Myopathien PSSM2 ECVM Sehnen- und Gelenkschäden Rückenproblemen Lahmheiten ohne auffindbare Ursache nach Operationen oder Verletzungen Rittigkeitsprobleme (Schiefe, Taktstörungen, Losgelassenheit) für muskulären Aufbau vor dem Anreiten Information zum REHA-Ablauf Fordern Sie hier Ihre PDF zum REHA-Ablauf an. Jetzt zum Download

  • Geländetraining | Pferde-reha-zentrum Ellinger

    Dressurmäßiges Reiten im Gelände Wir sind mit unseren Pferden viel draußen unterwegs, weil sich diese Möglichkeit hier anbietet. Durch das ideale Gelände mit allen möglichen Facetten, können wir diesen natürlichen Raum zur Ausbildung der Pferde nutzen. Das bringt vor allem: motivierte Pferde Pferde die leichter vorwärtsgehen stabile und trittsichere Pferde versierte Reiter, die lernen in unterschiedlichem Gelände klarzukommen mehr Spaß beim Reiten durch sich ständig ändernde Voraussetzungen wie bergauf, bergab, unterschiedliche Böden und herrliche Umgebung Passagieren im Gelände auf schiefer Ebene. Foto: Van de Kasteele Konditionstraining Konditionelles Training im Gelände findet bei uns auf großzügigen Flächen in allen Gangarten statt. Um leistungsfähig zu sein, müssen Pferd und Reiter in guter konditioneller Verfassung sein. Besonders Dressurpferde werden oft zu viel oder gar ausschließlich in der Halle oder auf dem Viereck geritten. Wir möchten Reiter animieren das Training wann immer möglich in den natürlichen Lebensraum, und der ist draußen, zu legen. Foto: Kosmos-Verlag

  • Unterricht | Pferde-reha-zentrum Ellinger

    Reitunterricht Foto:CAVALLO Eine erfolgreiches Team besteht aus Pferd, Reitschüler und Reitlehrer. Alle tragen gleichermaßen dazu bei, dass eine Trainingsstunde zu einem positiven Ergebnis führt. Ein zufriedenes Trio nach einer lehrreichen Trainingsstunde.

bottom of page